Um die Sicherheit der Daten auf einem Rechner zu garantieren, sollten Sicherheitsupdates grundsätzlich immer so schnell wie möglich installiert werden. Das Update vom Mozilla Firefox 38.05 auf Mozilla Firefox 39 ist jedoch von besonderer Bedeutung. Mit diesem Update beenden die Programmierer des Browsers die Nutzung der SSL-Verschlüsselung in der Version 3 zu Gunsten der Einführung des TLS-Standards. Damit halten sich die Programmierer der Mozilla Foundation an die Empfehlungen der Internet Engineering Task Force, kurz IETF, von der zuletzt die Nutzung des Standards SSLv3 verboten worden war.
Was bedeutet die Umstellung auf die TLS-Standards?
Der TLS-Standard ist der Nachfolger der SSL-Verschlüsselung 3.0. Das Kürzel steht für den englischen Begriff „Transport Layer Security“. TLS zählt sich zu den hybriden Verschlüsselungsverfahren, mit denen ein besonders hohes Sicherheitslevel beim Transport von Daten durch das Internet erreicht wird. Eine Implementierung dieses Verschlüsselungsverfahrens ist mit GNU TLS sowie mit OpenSSL möglich. Eine Veränderung in der Anzeige beim Firefox 39 ist, dass die Anzeige der Daten aus den Extended-Validation-TLS-Zertifikaten in der Adresszeile erfolgt. Dabei werden im Wechsel die Daten der Zertifizierungsstelle sowie der Domain- und Zertifikatsinhaber angezeigt. Alternativ kann mit dem bloßen Überfahren des Anzeigefensters mit dem Mauszeiger die Information über die Zertifizierungsstelle abgerufen werden. Diese Zertifikatsbasierte Authentifizierung soll so genannte Man-in-the-Middle-Angriffe zuverlässig verhindern.
Bei Firefox 39 Schutz vor Malware bei Mac-Systemen verbessert
Bisher gab es Sicherheitslücken bei der Nutzung von Firefox auf Linux- und Mac-Systemen. Diese Lücken werden mit dem Update auf Firefox 39 geschlossen. Der Browser kann in der neuesten Version auch Dateien mit den Kennungen .app, .dmg, .osx und .pkg analysieren. Dabei erfolgt eine Querprüfung über die von Google bereitgestellte Datenbank „Safe Browsing“. Außerdem wurde der Nutzerkomfort beim Firefox 39 auf Mac-Systemen durch ein sanfteres Scrolling sowie einer hochwertigeren Darstellung von Animationen verbessert. Außerdem bringt Firefox 39 einen Support zur leichteren Veröffentlichung der Links zum Hello-Chat in sozialen Netzwerken mit. Darüber hinaus präsentiert sich Firefox 39 nun endlich auch als „multi-kulti“-Browser durch die Unterstützung für Emojis in verschiedenen Hautfarben.
Quelle: mozilla.org
Weitere Meldungen
JUPITER: Ein neuer Supercomputer geht in Deutschland an den Start
Verizon-Report: Zahl der Cyberattacken zuletzt deutlich gestiegen
25. März 2025: Die erste Wiki-Website wird 30 Jahre alt