Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Moderne Landwirtschaft: Wie hat sich das Ansehen in der Bevölkerung verändert?

Time to hit the fields

Die neueste Erhebung des Forums Moderne Landwirtschaft bestätigt einen Trend, nach dem sich das Ansehen der modernen Landwirtschaft immer weiter verbessert.

Das Forum Moderne Landwirtschaft wurde im Oktober 2014 als Nachfolger der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft gegründet. Der Verein sieht seine Hauptaufgabe darin, das Verständnis der Bevölkerung für die Belange der Agrarunternehmen zu stärken. Das erfolgt hauptsächlich im Wege einer Verbesserung der Informationen für jedermann. Zum 10-jährigen Bestehen wurden gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey und unter Mitwirkung von Wissenschaftlern der Agrarsektion der Universität komplexe Umfragen zum Ansehen der Landwirtschaft in der Bevölkerung durchgeführt. Sie belegen die Fortsetzung eines positiven Trends. Zwischen 54 und 57 Prozent sehen die Landwirte als wichtigen Teil der Gesellschaft an. Knapp zwei Drittel sind der Meinung, dass die Betreiber bäuerlicher Betriebe nicht nur ihren Gewinn im Blick haben, sondern parallel auch das Wohl ihrer Tiere in den Vordergrund stellen.

Wie hat sich der Stimmungsindex Moderne Landwirtschaft verändert?

Seit dem Jahr 2021 wird der Stimmungsindex über die Abfrage von elf verschiedenen Faktoren ermittelt. Er lag im Sommer 2021 bei gerade einmal 38 Zählern und stieg bis Februar 2022 auf 50,5 Indexpunkte. Durch den Beginn des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine wurde vielen Menschen die Bedeutung einer leistungsfähigen lokalen Landwirtschaft bewusst. Das schlug sich auch im Stimmungsindex Moderne Landwirtschaft nieder, denn er stieg bis zum August 2022 auf 82,9 Punkte. Anschließend sorgte die anhaltend hohe Inflationsrate für starke Schwankungen, weil viele Verbraucher unter anderem die Landwirte für hohe Lebensmittelpreise verantwortlich machten. Mit den Bauernprotesten, mit denen auf eine angespannte Lage in vielen bäuerlichen Betrieben aufmerksam gemacht wurde, änderte sich das ein Stück weit. Als eine Folge der veränderten Wahrnehmung erreichte der Index mit 120,9 Zählern im Mai 2024 einen neuen Höchstwert. Nach den Resultaten der jüngsten Umfragen (die im Oktober 2024 erfolgten) liegt der Index aktuell bei 108,3 Punkten.

Sicherheit der Lebensmittelversorgung spielt beim Ansehen der Landwirtschaft eine große Rolle

Vielen Menschen ist inzwischen bewusst geworden, dass eine stabile Lebensmittelversorgung ohne Innovationen und den Einsatz moderner Technologien in der Landwirtschaft unmöglich ist. Der Anteil der Menschen, die in den Umfragen angaben, dass dieser Faktor für sie bei der Bewertung der Arbeit der Landwirte sehr wichtig ist, schwankte zuletzt um die 75 bis 76 Prozent. Für etwa 15 Prozent der Probanden ist dieser Aspekt zumindest noch „eher wichtig“.
Jeder fünfte Befragte glaubt, dass die Landwirte zu den Problemverursachern im Bereich Klimaschutz gehören. Parallel wird den landwirtschaftlichen Betrieben von rund einem Viertel der Befragten bescheinigt, dass sie darum bemüht sind, die von ihnen verursachten Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig gaben in den Umfragen für den Stimmungsindex Moderne Landwirtschaft Herbst 2024 etwa zwei Drittel aller befragten Personen an, dass die Landwirte die Auswirkungen des globalen Klimawandels unmittelbar negativ zu spüren bekommen. Interessant ist eine weitere Zahl. Zwischen 57 und 58 Prozent der Umfrageteilnehmer sehen die Landwirte als einen Teil der Lösung. Das bedeutet, sie gehen davon aus, dass landwirtschaftliche Betriebe mit einer klugen Bewirtschaftung ihrer Felder sowie Einsparungen bei Düngemitteln und Wasser aktiv zum Klimaschutz und zur Sicherung der Lebensmittelversorgung beitragen können.

Quelle: Forum Moderne Landwirtschaft

About Author