
Beim
Kommune Zeithain bittet um Unterstützung durch Geldspenden
Zeithain ist eine Kommune im Norden von Riesa, die aus insgesamt 12 Ortsteilen besteht. Zwei Ortsteile sind unmittelbar von den Auswirkungen des Brandes in der Gohrischheide betroffen. Der Ortsteil Neudorf musste zeitweise evakuiert werden. In einem größeren Abschnitt des Ortsteils Jacobsthal dürfen die Menschen aufgrund von Evakuierungsanordnungen bis jetzt (Samstag, 5. Juli 2025, Stand 12:30 Uhr) nicht in ihre Häuser zurück. Die Kommune zählte zu Jahresbeginn 2025 rund 5.500 Einwohner. Das heißt, ein umfangreiches Gemeindebudget steht für die Bezahlung der Einsätze der Bundeswehr und der Bundespolizei nicht zur Verfügung.
Deshalb bittet die Gemeindeverwaltung von Zeithain um Geldspenden. Die dafür erforderlichen Daten sind auf der offiziellen Website der Kommune zu finden. Begründet wird das damit, dass der aktuelle Brand in der Gohrischheide eine „ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die umliegenden Kommunen“ darstellt.
Wie ist die aktuelle Lage am Brand in der Gohrischheide?
Am Freitagabend zog der Rauch in Richtung Süden und erreichte erneut auch einige Stadtteile von Dresden. In der Nacht drehte der Wind erneut und blies die Rauchwolke am Samstagmorgen (5. Juli 2025) in Richtung Norden. Dabei erreichte sie sogar Teile von Berlin, wie vom Einsatzleiter der Feuerwehr vor Ort offiziell bestätigt wurde. Nach den Angaben des Landratsamts Meißen sind derzeit mehr als 500 Einsatzkräfte an den Löscharbeiten an sechs Brandabschnitten beteiligt. An einigen Abschnitten sind ausschließlich sogenannte Riegelstellungen möglich. Sie zielen darauf ab, eine Ausbreitung in bestimmte Richtungen zu verhindern. Das ist beispielsweise in Neudorf und Lichtensee, an der Verbindungsstraße zwischen Heidehäuser und Nieska sowie am Bundeswehrdepot und der Kaserne in Zeithain der Fall.
Wie sehen die Trends bei der Brandbekämpfung aus?
Der Katastrophenalarm für die sächsischen Kommunen Gröditz, Zeithain und Wülknitz gilt weiter. Das war angesichts des Wettergeschehens und der Notwendigkeit, die Waldbrandwarnstufe für die betroffene Region auf die Stufe 5 hochzusetzen, auch nicht anders zu erwarten. Bei der Waldbrandgefahr ist nach den aktuellen Einschätzungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) erst zu Wochenbeginn durch nennenswerte Niederschläge eine Entspannung zu erwarten. Deshalb ist es gut, dass die Stadt Riesa im Zusammenhang mit dem Stadtfest am ersten Juliwochenende 2025 kein Höhenfeuerwerk geplant hat, sondern eine große Lasershow mit Pyroeffekten auf dem Rathausplatz vorbereitet hat.
Quelle: DWD, Feuerwehr, Gemeindeverwaltung Zeithain, Landratsamt Meißen
Weitere Meldungen
Klimaschwellen rücken näher: Weltreport zu Kippelementen
Enderlin-Tornado nun offiziell als EF5-Tornado bestätigt
Folgen des Klimawandels in Deutschland in Zahlen