Die Umfrage des
Für die Hälfte ist die Karriere kein Lebensziel
Insgesamt 44,8 Prozent stimmten der Aussage „Karriere ist ein wichtiges Lebensziel für mich“ eher nicht zu, während 15,3 Prozent dieser Aussage gar nicht zustimmten. Unterschiede, wenn auch nicht so gravierend wie zunächst angenommen, gab es zwischen den Geschlechtern. Bei den Männern sehen 42,1 Prozent der Befragten die
Am häufigsten wird die Karriere als Lebensziel in jungen Jahren begriffen. In der Gruppe der unter 18- bis 24-Jährigen streben zwei Drittel der Befragten den Aufstieg auf der Karriereleiter an. Bei den 25-34-Jährignen sind es immer noch knapp über 50 Prozent, danach fallen die Werte jedoch.
Karriere bedeutet nicht nur mehr Geld
Befragt wurden die Teilnehmer auch danach, was sie mit dem Begriff
Positive Dinge, wie „mehr Gestaltungsmöglichkeiten“ durch die Karriere sahen lediglich 23 Prozent der Befragten. Auch einen gewissen Status, der sich etwa durch Dienstwagen oder größere Büros ausdrückt, sahen nur 24,6 Prozent als Hinweis auf die Karriere.
Trotzdem gab die Mehrheit der Befragten an, sich beruflich weiter entwickeln zu wollen. 14 Prozent können sich am ehesten eine Fachkarriere vorstellen, in der sie sich auf ein bestimmtes Themengebiet spezialisieren. 21,9 Prozent finden die Entwicklung hin zur
34,7 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass sie zwar keine Karriere machen, sich aber stets weiterbilden wollen. Das übrige Drittel will einfach weiter arbeiten, wie bisher.
Quelle: mamk

Weitere Meldungen
Jubiläum bei der Westfalenhalle in Dortmund
Das Oligopol in der deutschen Lebensmittelbranche und dessen Folgen
Zahl der Beschäftigten in den meisten Branchen deutlich gesunken