Hinter dem Kürzel
Für welche Aufgaben ist die ICAO zuständig?
Allen Ländern sind in der zivilen Luftfahrt spezielle Codes zugewiesen. Das gilt genauso für sämtliche Flughäfen und Flugzeuge. So haben beispielsweise der deutsche Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg den ICAO-Code EDDB, der Flughafen München den Code EDDM und der Flughafen Düsseldorf den Code EDDL. Sämtliche Flughäfen der Welt müssen die Mindestanforderungen erfüllen, die von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation als Richtlinien zur Sicherstellung des Brandschutzes erarbeitet und regelmäßig aktualisiert werden. Eigens dafür wurden spezielle ICAO-Brandschutzkategorien definiert. Zudem spielt die ICAO eine wichtige Rolle bei der Festlegung von Standards, die zur Entwicklung maschinenlesbaren Reisedokumenten angewendet werden. Außerdem ist die ICAO zuständig für die Festlegung der Grenzwerte, die beim Betrieb von Flughäfen und Flugzeugen bezüglich des Lärmschutzes einzuhalten sind. Dabei handelt es sich um Basisbestimmungen, die Länder und Kommunen zusätzlich verschärfen können. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Normierung der internationalen Luftverkehrsrechte im Rahmen der sogenannten „Freiheiten der Luft“.
Eine Errungenschaft der ICAO ist ein internationales Merkwortalphabet
Viele Merkwortalphabete (auch Buchstabieralphabete genannt) haben Nachteile, weil sie auf eine bestimmte Sprache zugeschnitten sind. Diese Nachteile wollte die ICAO ausräumen, indem sie 1956 ein eigenes Buchstabieralphabet einführte. Daraus resultierte ein Beitrag zur Verbesserung der Flugsicherheit durch die Ausräumung von Missverständnissen beim Buchstabieren. Es diente später auch als Vorlage für das bei NATO-Übungen genutzte Buchstabieralphabet. Es verwendete international bekannte Begriffe sowie beispielsweise Bezeichnungen von griechischen Buchstaben und international verständliche Vornamen. Das ICAO-Buchstabieralphabet wird im Volksmund aufgrund der Begriffe für ersten drei Buchstaben auch „Alfa-Bravo-Charlie-Alphabet“ genannt. Wichtige Unterschiede zu anderen Varianten finden sich vor allem bei den letzten Buchstaben des Alphabets. Während im Deutschen für W meist Wilhelm verwendet wird, kommt beim ICAO-Alphabet der Begriff Whiskey zum Einsatz. Statt Ypsilon für Y nutzt das ICAO-Buchstabieralphabet Yankee und statt Xylophon für X den englischen Begriff X-ray (übersetzt Röntgenbild).
Quelle: ICAO, Vereinte Nationen

Weitere Meldungen
Das Oligopol in der deutschen Lebensmittelbranche und dessen Folgen
Zahl der Beschäftigten in den meisten Branchen deutlich gesunken
Elektronische Patientenakte: Wie ist der aktuelle Stand?