Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Familie, Freunde und Fans trauern um Connie Francis

Coffin, people and funeral with death, grief and service with family carry casket to grave outdoor.

Wie inzwischen offiziell bestätigt wurde, schloss die Sängerin und Schauspielerin Connie Francis für immer ihre Augen. Wir werfen einen Blick auf ihr Lebenswerk.

Die Mitteilung über den Tod von Connie Francis kam von ihrem Freund und Produzenten Ron Howard über das Social Network Facebook. Er machte publik, dass die Künstlerin am 16. Juli 2025 verstorben ist. Sie gehörte einer kleinen Gruppe amerikanischer Sängerinnen, die auch deutschsprachige Titel veröffentlichten und es damit in die Hitparaden und Charts schafften. Die Künstlerin wurde 87 Jahre alt.

Mit welchen Titeln wurde Connie Francis in Deutschland bekannt?

Erstmals in die deutschen Charts schaffte es die unter dem bürgerlichen Namen Concetta Rosa Maria Franconero im US-Bundesstaat New Jersey geborene Künstlerin im Jahr 1960 mit dem englischen Titel „Everybody’s Somebody’s Fool“. Nur kurze zeit später stieg sie mit dem Titel „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ bis unter die Top 3 der deutschen Singlecharts. Der im gleichen Jahr veröffentlichte Titel „Ich komm nie wieder von dir los“ erwies sich als nicht ganz so erfolgreich (Platz 39 der Singlecharts). Viele neue Fans in Deutschland sammelte sie mit der 1961 veröffentlichten Singleauskopplung „Schöner, fremder Mann“. Er kam bis auf Platz 3 und hielt sich sechs Monate in den deutschen Charts. Nur wenig später erfreute Connie Francis ihre deutschsprachigen Fans mit den Singles „Einmal komm‘ ich wieder“ und „Eine Insel für Zwei“. Im gleichen Jahr gelang ihr der Sprung auf Platz 1 der amerikanischen Singlecharts mit dem Titel „Don’t Break the Heart That Loves You“, der es auch als deutschsprachige Version („Tu‘ mir nicht weh“) in die Charts schaffte. Auch mit den 1962er Titeln „Paradiso“ und „Lili Marleen“ sowie „Wenn du gehst“ konnte sie ihre Fans in Deutschland überzeugen. Den Spitzenplatz der deutschen Singlecharts eroberte Connie Francis 1963 mit „Barcarole in der Nacht“.

Welches künstlerische Werk geht noch auf das Konto von Connie Francis?

Im Jahr 1956 stand Connie Francis erstmals vor der Filmkamera. Dabei präsentierte sie einen ihrer Songs in der TV-Serie „Modern Romances“. Kurz danach folgte ein Auftritt im Musikfilm „Rock, Rock, Rock“. 1958 lieh sie der Figur Kate in „Sheriff wider Willen“ ihre Stimme. Zu ihren schauspielerischen Tätigkeiten gehörten auch die Rolle der Angie in „Dazu gehören zwei“ (1960) und der Bonnie Pulaski in „Mein Schiff fährt zu dir“ (1963) sowie der Libby Caruso in „Looking for Love“ (1964). Nach zwei weiteren Rollen in den Jahren 1965 und 1966 beschloss sie, sich nur noch ihrer Karriere als Sängerin zu widmen. Bereits 1964 holte Connie Francis einen zu den Golden Globes gehörenden Special Award.

Quelle: Facebook, IMDb, offizielle Charts

About Author