Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Bautätigkeit in Deutschland weiter rückläufig

The house is new in wood roofing Single Family Home Construction - Building a New Wood Framed House

Neben all den bedenklichen Nachrichten aus der Wirtschaft gibt es negative Nachrichten zur Bautätigkeit in Deutschland. Das zeigen neueste Zahlen.

Von einem guten Ausblick für die Bauwirtschaft in Deutschland kann aktuell keine Rede sein. Das belegen die in den letzten Monaten verzeichneten Entwicklungen bei der Anzahl der Baugenehmigungen. Das Statistische Bundesamt hat dazu Zahlen zum Monat Juli 2024 vorgelegt. Sie sprechen eine deutliche Sprache. Auf den Bereich Wohnungsbau kommen harte Zeiten zu. Zusätzlich sieht es nicht so aus, als ob sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt schnell entspannen würde.

Zahl der Baugenehmigungen liegt 2024 deutlich unter Vorjahresniveau

Besonders deutlich wird das beim Vergleich der Daten des ersten Halbjahrs 2024 mit den ersten sechs Monaten des Jahres 2023. Am umfangreichsten fiel dabei das Minus mit 28,4 Prozent bei den Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser aus. Im ersten Halbjahr 2024 wurden 21,6 Prozent weniger Baugenehmigungen für die Schaffung von Wohnraum in Mehrfamilienhäusern als von Januar bis Juni 2023 beantragt und erteilt. Das Interesse am Neubau von Zweifamilienhäusern ist nicht ganz so stark geschrumpft. Trotzdem schlug auch hier im Betrachtungszeitraum ein Minus von 14,7 Prozent zu Buche. Im Juli 2024 setzte sich dieser Trend fort. Das Gesamtvolumen der erteilten Baugenehmigungen für den Neubau von Wohnraum sowie die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum in Bestandsgebäuden lag bei 17.000 Wohnungen. Das bedeutet ein Minus von 4.000 Wohnungen (minus 19,2 Prozent). Damit waren die Zahlen so niedrig wie zuletzt im Jahr 2010.

Warum sinkt die Zahl der Baugenehmigungen so drastisch?

Angesichts der Normalisierung der Inflationsrate könnte man annehmen, dass das Interesse an Wohneigentum steigt. Doch aktuell wird dieses Interesse vor allem von Unsicherheiten bezüglich der weiteren Entwicklung der gesamten Wirtschaft ausgebremst. Beispielsweise Nachrichten über Werksschließungen und Entlassungen bei Volkswagen und Informationen über die Verschiebung des Baus der Intel-Werkes sorgen für die Verunsicherung. Wer mit einem Kredit baut, möchte eine hohe Wahrscheinlichkeit der Arbeitsplatzsicherheit haben. Dort gibt es aktuell erhebliche Vorbehalte. Zudem warten viele Bauinteressenten auf weitere Senkungen der Leitzinsen durch die EZB. Sie liegen ab dem 18. September 2024 bei 3,65 Prozent und dürften mit Blick auf die wirtschaftlichen Tendenzen in Europa in weiteren Schritten fallen.

Quelle: Statistisches Bundesamt, EZB

About Author