Am 20. November 1985 wurde mit
Professionalisierung und Diversität: Windows 95 bis XP
Mit Windows 95 begann eine neue Ära. Das Startmenü, die Taskleiste und die Plug-and-Play-Funktionalität machten den PC mit diesen Betriebssystemen massentauglich. Windows 98 setzte auf Internetintegration, während Windows 2000 und vor allem Windows XP (2001) die Ausrichtung auf Stabilität und Sicherheit deutlich verstärkten. Windows XP wurde zur vielseitigen Plattform für Privatnutzer, Unternehmen und Bildungseinrichtungen und überzeugte durch eine enorme Anpassungsfähigkeit. In dieser Phase differenzierte Microsoft zunehmend zwischen Versionen für Endverbraucher (Home), Unternehmen (Professional) und spezialisierte Geräte (Embedded). Parallel zu Windows 2000 erschien im September 200 Windows ME, bei dem hauptsächlich die Gamer als Zielgruppe im Vordergrund standen.
Modernisierung und Mobilität: Windows Vista bis Windows 10
Die Einführung von Windows Vista (2007) fokussierte sich auf neue Sicherheitskonzepte und ein modernes Design, stieß aber wegen hoher Systemanforderungen auf gemischte Reaktionen. Zudem gab es viele Kritiken bezüglich der vom Betriebssystem angefertigten „Schattenkopien“, die im Laufe der Zeit sehr viel Festplattenkapazität erforderten. Windows 7 (erschienen im Jahr 2009) stellte die Benutzerfreundlichkeit wieder in den Vordergrund und wurde zum Erfolgsmodell. Mit Windows 8 (2012) wagte Microsoft den Schritt zu einer touchoptimierten Oberfläche für Tablets und hybride Geräte, was die Ausrichtung auf mobile Nutzung deutlich unterstrich. Eigens dafür erfolgte die Umstellung auf die auch bei den weiteren Varianten verwendete Kacheloptik. Windows 10 (2015) führte alle bisherigen Stränge zusammen. Ein einheitliches System für Desktop, Laptop, Tablet und Smartphone, ergänzt durch regelmäßige Updates und eine starke Cloud-Integration.
Gegenwart und Zukunft: Windows 11 und darüber hinaus
Anfänglich hieß es, dass es nach Windows 10 kein komplett neues Betriebssystem dieser Linie geben sollte. Doch im November 2021 erschien Windows 11. Damit setzt Microsoft auf eine frische Optik, verbesserte Produktivität und eine nahtlose Integration von Microsoft-Diensten. Die Ausrichtung liegt auf einer optimalen Nutzererfahrung für modernes Arbeiten, Gaming und Kreativität. Neue Funktionen wie Snap Layouts, Widgets und die Integration von Android-Apps betonen das Ziel, ein vielseitiges und zukunftssicheres Betriebssystem zu bieten. Auch nach vier Jahrzehnten bleibt Windows ein Synonym für Wandel und Innovation.
Quelle: Microsoft

Weitere Meldungen
Warum ist die professionelle Daten- und Aktenvernichtung unverzichtbar?
Computermaus: 45 Jahre Patentanmeldung
OpenAI bringt Atlas in Stellung: Ein KI-Browser für das nächste Web