
Sollen
Wie hoch sind die Zustimmungsquoten zur kostenlosen Veröffentlichung im Detail?
Im EU-weiten Durchschnitt stimmten 80 Prozent der Befragten zu, dass die Resultate mit öffentlichen Geldern finanzierter Forschungen auch der breiten Öffentlichkeit mit einer kostenlosen Publikation im Internet zugänglich gemacht werden sollen. Am höchsten war die Zustimmungsquote bei der jüngsten Umfrage von Anfang Februar 2025 mit rund 90 Prozent in Zypern. Den niedrigsten Wert lieferten die Probanden in Rumänien mit 55 Prozent. Deutschland lag mit einer Zustimmungsquote von 76 Prozent ebenfalls unter dem gesamteuropäischen Durchschnittswert.
Ähnliche Unterschiede fanden sich auch beim Vertrauen in die Resultate wissenschaftlicher Forschungen, an denen eine KI (künstliche Intelligenz) beteiligt war. Das geringste Vertrauen sprachen mit jeweils 25 Prozent die Probanden in Rumänien aus. Kroatien platzierte sich mit 27 Prozent nur knapp darüber. EU-weit stuften rund 38 Prozent der Probanden KI-basierte wissenschaftliche Erkenntnisse als vertrauenswürdig ein. Auch hier liegt Deutschland mit 35 Prozent leicht unter dem Schnitt.
Eurobarometer: Beeinflussen Wissenschaft und Technik die Gesellschaft?
Haben die Fortschritte bei der technischen und wissenschaftlichen Forschungen Einfluss auf die Gesamtgesellschaft in den einzelnen Ländern und die gesamte Europäische Union? Auch diese Frage stand im Fokus der neuesten Eurobarometer-Umfrage, wobei es vorrangig darum ging, einzuschätzen, in welchem Umfang von der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung positive Einflüsse auf die Gesellschaft ausgehen. Dabei lieferte Rumänien mit 65 Prozent den niedrigsten Zustimmungswert. In Deutschland gingen 81 Prozent von einer solchen Wechselwirkung aus. Den höchsten Wert lieferte Schweden mit 94 Prozent, während für die gesamte Europäische Union ein Durchschnittswert von 83 Prozent ermittelt wurde.
Von Bedeutung dabei ist, dass die befragten Personen mehrheitlich der Meinung waren, dass die Regierungen in der Pflicht sind, diese Erkenntnisse in ihre Arbeit einzubeziehen. Europaweit waren bei der Eurobarometer-Umfrage 72 Prozent dieser Meinung. Rund 27 Prozent gaben an, dass jeder selbst dafür verantwortlich ist, sich die neuesten wissenschaftlichen und technischen Fortschritte zugänglich und nutzbar zu machen.
Quelle: Europäische Union
Weitere Meldungen
Homeoffice in Deutschland: Wie sehen die Trends aus?
Landtechnik weniger gefragt: Warum der US-Markt abkühlt
Der 5. Warntag in Deutschland am 11. September 2025