Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Teilzeit oder Flexibilität – was deutschen Arbeitnehmern wichtig ist

Pc on the desk with job search engine on display

Wie aus einer aktuellen Untersuchung der Bertelsmann Stiftung hervorgeht, hat die Chance auf Teilzeitarbeit bei Arbeitnehmern einen hohen Stellenwert.

Noch wichtiger ist jedoch ausreichend Flexibilität bei der Arbeit – insbesondere für Eltern. In der Untersuchung zeigte sich auch, dass reine Teilzeitstellen mit starren Arbeitszeiten an Beliebtheit verlieren. Jobs, die eine hohe Flexibilität hinsichtlich Umfang und Lage der Arbeitszeit bieten, sind dagegen sehr gefragt. Insgesamt hat die Bertelsmann Stiftung für ihre am Donnerstag veröffentlichte Umfrage 2.500 Menschen befragt.

Teilzeit begehrt – aber nicht alles

Ein weiterer Aspekt, der vor allem für Frauen wichtig ist, ist die „Familienfreundlichkeit“. Für die Untersuchung wurden den Befragten verschiedene Musterstellenanzeigen vorgelegt, deren Attraktivität im Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bewertet werden sollte.

Dabei gaben 48,9 Prozent der Frauen und 47,6 Prozent der Männer den Stellen den Vorzug, die wahlweise in Voll- oder Teilzeit ausgeübt werden konnten. Reine Vollzeitstellen wurden von wesentlich weniger Befragten bevorzugt.

Bei denjenigen Befragten, in deren Haushalt jüngere Kinder lebten, wählten lediglich 21,3 Prozent der Frauen und nur 38,1 Prozent der Männer Stellen in Vollzeit aus. Das ist ein Hinweis darauf, dass Paare sich heute die Erwerbs- und Sorgearbeit vermehrt teilen wollen, so Michaela Hermann, Arbeitsmarktexpertin bei der Bertelsmann Stiftung. Die Arbeitszeiten müssen für diese Umverteilung der Rollen allerdings flexibler an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.

Fast jede zweite Frau arbeitet Teilzeit

Wie aus der Studie ebenfalls hervorgeht, arbeiten aktuell 48 Prozent aller erwerbstätigen Frauen in Teilzeit. Daraus ergibt sich, dass die Hälfte der Frauen Arbeitsplätze favorisiert, die flexible Stundenzahlen bieten – und zwar unabhängig davon, ob ein Kind im Haushalt lebt oder nicht.

Ebenfalls zeigte sich, dass flexible Arbeitszeiten mit einer variablen Lage der täglichen Arbeitszeit gerne genutzt werden. Klassische Teilzeitstellen sind dagegen für viele Frauen keine wirkliche Alternativen. Mütter mit jüngeren Kindern befürworten diese Stellen nur in 38,3 Prozent der Fälle. Bei Müttern mit älteren Kindern und kinderlosen Frauen sind es gar nur 29,9 Prozent. Luisa Kunze, Expertin bei Bertelsmann, erklärte, dass reine Teilzeit keine Präferenz ist, selbst bei Müttern nicht.

Ein Grund dafür: Aufgrund der immer noch oft „stereotypen Aufgabenverteilung in der Partnerschaft“ ist der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben oft nur in Teilzeit möglich. Wenn dann keine Flexibilität bei der Lage der Arbeitszeiten gewährleistet werden kann, stecken viele Frauen dauerhaft in der Teilzeitfalle fest. Viele Frauen bleiben dann bei dem geringen Stundenumfang und können auch Karrierechancen kaum nutzen.

Quelle: Reuters

About Author