
Noch wichtiger ist jedoch ausreichend
Teilzeit begehrt – aber nicht alles
Ein weiterer Aspekt, der vor allem für Frauen wichtig ist, ist die „Familienfreundlichkeit“. Für die Untersuchung wurden den Befragten verschiedene Musterstellenanzeigen vorgelegt, deren Attraktivität im Bezug auf die
Dabei gaben 48,9 Prozent der Frauen und 47,6 Prozent der Männer den Stellen den Vorzug, die wahlweise in Voll- oder
Bei denjenigen Befragten, in deren Haushalt jüngere Kinder lebten, wählten lediglich 21,3 Prozent der Frauen und nur 38,1 Prozent der Männer Stellen in Vollzeit aus. Das ist ein Hinweis darauf, dass Paare sich heute die Erwerbs- und Sorgearbeit vermehrt teilen wollen, so Michaela Hermann, Arbeitsmarktexpertin bei der Bertelsmann Stiftung. Die Arbeitszeiten müssen für diese Umverteilung der Rollen allerdings flexibler an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.
Fast jede zweite Frau arbeitet Teilzeit
Wie aus der Studie ebenfalls hervorgeht, arbeiten aktuell 48 Prozent aller erwerbstätigen Frauen in Teilzeit. Daraus ergibt sich, dass die Hälfte der Frauen Arbeitsplätze favorisiert, die flexible Stundenzahlen bieten – und zwar unabhängig davon, ob ein Kind im Haushalt lebt oder nicht.
Ebenfalls zeigte sich, dass
Ein Grund dafür: Aufgrund der immer noch oft „stereotypen Aufgabenverteilung in der Partnerschaft“ ist der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben oft nur in Teilzeit möglich. Wenn dann keine Flexibilität bei der Lage der Arbeitszeiten gewährleistet werden kann, stecken viele Frauen dauerhaft in der
Quelle: Reuters
Weitere Meldungen
Homeoffice in Deutschland: Wie sehen die Trends aus?
Landtechnik weniger gefragt: Warum der US-Markt abkühlt
Der 5. Warntag in Deutschland am 11. September 2025