
Offiziellen Daten zufolge gab es 2023 so wenig
Wie verteilt sich der Altersquerschnitt bei den Adoptionen?
Das Durchschnittsalter der Kinder lag insgesamt bei 5,5 Jahren. Jungen wurden im Schnitt im Alter von 5,3 Jahren adoptiert, während das Medianalter der Mädchen bei 5,7 Jahren lag. Allerdings fallen große Altersunterschiede beim Vergleich der Adoptionen durch Stiefväter und Stiefmütter auf. Im Altersbereich bis 3 Jahre lag der Anteil der Adoptionen durch die Stiefmütter bei mehr als 90 Prozent. Im Altersbereich 3 bis 6 Jahre zeigt sich eine nahezu gleichmäßige Verteilung. Bei Kindern über 6 Jahre kehrt sich das Bild um und die Adoptionen durch die Stiefväter machen die übergroße Mehrheit aller Fälle aus. Sie bringen es bei Teenagern auf einen Anteil von mehr als 90 Prozent.
Von wem wurden am häufigsten Kinder adoptiert?
Adoptionen durch Stiefmütter landeten mit 40 Prozent auf dem ersten Platz, während es Stiefväter mit 33 Prozent auf dem zweiten Platz brachten. In 21 Prozent aller Fälle wurden die Kinder durch Heteropaare adoptiert. Der Anteil der Adoptionen durch gleichgeschlechtliche Paare machte in Deutschland zeitgleich 3 Prozent aus. In 2 Prozent aller Fälle wurden die Kinder durch verwandte Personen adoptiert. Ein knappes Drittel der Stiefkindadoptionen durch die Stiefmütter entfiel auf lesbische Paare, bei denen eine der Frauen das Kind ohne Angaben zum leiblichen Vater oder nach einer künstlichen Befruchtung von anonymen Samenspendern geboren hatte.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Meldungen
Homeoffice in Deutschland: Wie sehen die Trends aus?
Landtechnik weniger gefragt: Warum der US-Markt abkühlt
Der 5. Warntag in Deutschland am 11. September 2025