Mit dem Patchday im Februar 2016 behebt Microsoft Sicherheitslücken in mehreren Versionen seines Betriebssystems. Auch der Windows Internet Explorer sowie der neueste Browser Edge sollten so schnell wie möglich mit den Sicherheitsupdates ausgestattet werden. Einen offensichtlichen Schwerpunkt macht die Schließung von Sicherheitslücken aus, mit deren Hilfe über die Remote-Funktion Schadcode auf den nicht aktualisierten Rechnern ausgeführt werden kann.
Welche Aktualisierungen sind bei welchen Systemen unverzichtbar?
Bei der Version Windows Vista mit dem Service Pack 2 wurden die mit den Updates MS16-009 und MS16-013 geschlossenen Sicherheitslücken als kritisch eingestuft. Das Sicherheitsupdate MS16-009 schließt Lücken beim Internet Explorer bis hin zur Version 11, die dann entstehen, wenn der Nutzer Adminrechte hat und präparierte Websites aufruft. Dann kann der Angreifer die kompletten Rechte des aktuellen Nutzers übernehmen. Ähnliche Attacken über spezielle Journaldateien können beim Betriebssystem selbst mit dem Update MS16-013 verhindert werden. Das Sicherheitsupdate sollte außerdem bei Windows Server 2008 sowie bei den Versionen Windows 7 in der 32-Bit-Version sowie der 64-Bit-Version und bei Windows 8, 8.1 und Windows 10 unbedingt installiert werden.
Zusätzliche Sicherupdates bei verschiedenen Softwarepaketen
Der bei Windows 10 mitgelieferte Browser Edge weist ebenfalls einige Sicherheitslücken auf, die beim Patchday im Februar 2010 behoben werden. Wer diesen Browser nutzt, sollte dringend das Update MS16-011 installieren. Dabei handelt es sich um ein kumulatives Update, mit dem unter Anderem die Ausführung von Remotecode blockiert wird. Mit dem Update MS16-011 wird die Sicherheit gegenüber Spoofing-Angriffen beim Internet Explorer erhöht.
Wer das Office-Paket von Microsoft nutzt, kommt auch um das Sicherheitsupdate MS16-015 nicht herum, welches ebenfalls zum Patchday im Februar 2016 ausgeliefert wird. Damit werden insgesamt sieben aufgefundene Schwachstellen beseitigt. Schwerpunktmäßig geht es um die Verhinderung von Speicherüberläufen und Speicherbeschädigungen. Außerdem wird damit eine Sicherheitslücke im Microsoft SharePoint geschlossen. Das Sicherheitsupdate MS-16-019 beseitigt Angriffspunkte im .NET-Framework sowie in Windows Forms. Mit den Updates MS16-020 und MS16-021 werden Lücken in der Microsoft Active Directory und in der RADIUS-Implementierung bisher für DoS-Attacken ausgenutzt werden können.
Quelle: Microsoft Security Bulletin
Weitere Meldungen
JUPITER: Ein neuer Supercomputer geht in Deutschland an den Start
Verizon-Report: Zahl der Cyberattacken zuletzt deutlich gestiegen
25. März 2025: Die erste Wiki-Website wird 30 Jahre alt